blow_hot_and_cold
24 August - 24 September, 2017
Vernissage: Donnerstag, 24 August, 18-22Uhr
Vernissage: Donnerstag, 24 August, 18-22Uhr
Wie sehen wir die Realität in einer so genannten post-faktisch und post-wahren Welt?
Die Absurdität der jüngsten gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen reicht aus, um die Frage zu erörtern, ob 2016 das "sachliche" Ableben der Argumentation bedeutet: »Postfaktisch« war das Wort des Jahres nach der Gesellschaft für Deutsche Sprache (Wiesbaden, DE) ; 'Post-Truth' das Wort des Jahres nach Oxford Dictionary (GB). Diese beiden Begriffe scheinen gleichermaßen austauschbar zu sein, aber könnten Tatsachen und Wahrheiten unterschiedliche Konsequenzen haben?
Es scheint, dass die Art und Weise, in der Tatsachen produziert werden, sich mit dem zunehmenden Einfluss von Informationstechnologien verändert hat. Vielleicht sollte die Frage gestellt werden, wie man zwischen echten und virtuellen Tatsachen unterscheidet?
Fragen von dem, was richtig ist, was ist falsch, was gut ist und was böse ist, werden zunehmend ausgelagert und durch Algorithmen vermittelt. Die Bedrohung, kritische Unabhängigkeit in einer Welt zu verlieren, in der die Bedeutung in die Quantifizierung zusammengebrochen ist, ist real. Unter welchen Umständen sollten welche Parameter verwendet werden, um Wahrheit und Täuschung zu identifizieren, und welche Architekturen / Plattformen sind diese Parameter in der Lage zu bauen? Wie können herausragende bestehende Plattformen auch objektive Werkzeuge sein? Kann eine beliebige Plattform alle relevanten Parameter beinhalten?
FACT ≠ TRUTH, eine Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe die versucht, das Problem zu entwirren. Organisiert von Anja Henckel und Marietta Auras AUSSTELLUNG I
DSG Kollektiv: Damjanski, Vasco Barbosa, Derek Evan Harms
Kuratiert von Anja Henckel
BLOW_HOT_AND_COLD ist eine kinetische Installation, die das Publikum dazu einlädt, mit der Arbeit zu interagieren und die Zuschauer auffordert eine Haltung zu ihrer politischen Überzeugungen einzunehmen. Eine Fahne, ein Mast, 8 Ventilatoren, 4 politische Fragen, die derzeit die deutschen Wähler spaltet.
In Echtzeit aggregiert und verarbeitet ein Algorithmus die Konversationen auf Twitter um diese vier Themen: soziale Gerechtigkeit, Flüchtlingsempfang, EU-Ausstieg und die Energiewende. Der Algorithmus unterscheidet die Stimmungen aus den Texten, indem er jedem Ventilator Windstärke verleiht und wie auch die Meinungen auf die Fragen schwanken, verschiebt sich die Richtung der Fahne, um der Meinung mit der stärksten Unterstützung zu begegnen.
Twitter wird als Quelle für rohe Meinungsdaten verwendet, da es sich um eine prominent globale soziale Plattform handelt, die Personengruppen verbindet und verstärkt. Es ist Gebrauch als politisches Werkzeug hat sich in der politischen Realität verwurzelt - vor allem in den USA heute. Der Einfluss in Deutschland wächst mit schätzungsweise 57% der Bundestagsdelegierten, die diese Plattform nutzen und mehr als 12 Millionen Menschen in Deutschland, die mit Tweets pro Monat interagieren.
Letztlich schafft die Installation blow_hot_and_cold einen Raum aus der virtuellen Schwelle der Meinungsbildung und erforscht unsere Beziehung zum politischen, das durch soziale Online-Netzwerke neu vermittelt wird. THURSDAY, 24 AUGUST, 19.00 VERNISSAGE
Informal tour of the exhibition and Q&A with artists & curator
MONDAY 28 AUGUST, 14.00-20.00 (6H INTENSIVE, 120€) ARDUINO WORKSHOP
For beginners to learn and realise the possibilities of making microcontroller kits for building digital devices and interactive objects that can sense and control objects in the physical world. Sign up here (info@import-projects.org)
SATURDAY, 02 SEPTEMBER, 19.00-20.30, DISCUSSION
Elisabeth Wehling http://www.elisabethwehling.com/, a cognitive scientist, political strategist and author committed to language, thought and ideology research and to fostering transparent democratic discourse working in the U.S. and Europe IN CONVERSATION WITH blow_hot_and_cold artist Damjanski (DSG collective) http://damjanski.com/, artist and researcher Sascha Pohflepp http://pohflepp.net/Statement, who has been working with machine learning algorithms AND a representative of AlgorithmWatch https://algorithmwatch.org/, a non-profit initiative to evaluate and shed light on algorithmic decision making processes that have a social relevance.
SUNDAY, 24 SEPTEMBER, 19.00, FINISSAGE
Election day in Germany, will bring together a group of people, whose expertise lies in computing, art and journalism to discuss Knowledge production considering collecting, storing, and processing data for providing information and knowledge.
Die Absurdität der jüngsten gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen reicht aus, um die Frage zu erörtern, ob 2016 das "sachliche" Ableben der Argumentation bedeutet: »Postfaktisch« war das Wort des Jahres nach der Gesellschaft für Deutsche Sprache (Wiesbaden, DE) ; 'Post-Truth' das Wort des Jahres nach Oxford Dictionary (GB). Diese beiden Begriffe scheinen gleichermaßen austauschbar zu sein, aber könnten Tatsachen und Wahrheiten unterschiedliche Konsequenzen haben?
Es scheint, dass die Art und Weise, in der Tatsachen produziert werden, sich mit dem zunehmenden Einfluss von Informationstechnologien verändert hat. Vielleicht sollte die Frage gestellt werden, wie man zwischen echten und virtuellen Tatsachen unterscheidet?
Fragen von dem, was richtig ist, was ist falsch, was gut ist und was böse ist, werden zunehmend ausgelagert und durch Algorithmen vermittelt. Die Bedrohung, kritische Unabhängigkeit in einer Welt zu verlieren, in der die Bedeutung in die Quantifizierung zusammengebrochen ist, ist real. Unter welchen Umständen sollten welche Parameter verwendet werden, um Wahrheit und Täuschung zu identifizieren, und welche Architekturen / Plattformen sind diese Parameter in der Lage zu bauen? Wie können herausragende bestehende Plattformen auch objektive Werkzeuge sein? Kann eine beliebige Plattform alle relevanten Parameter beinhalten?
FACT ≠ TRUTH, eine Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe die versucht, das Problem zu entwirren. Organisiert von Anja Henckel und Marietta Auras AUSSTELLUNG I
DSG Kollektiv: Damjanski, Vasco Barbosa, Derek Evan Harms
Kuratiert von Anja Henckel
BLOW_HOT_AND_COLD ist eine kinetische Installation, die das Publikum dazu einlädt, mit der Arbeit zu interagieren und die Zuschauer auffordert eine Haltung zu ihrer politischen Überzeugungen einzunehmen. Eine Fahne, ein Mast, 8 Ventilatoren, 4 politische Fragen, die derzeit die deutschen Wähler spaltet.
In Echtzeit aggregiert und verarbeitet ein Algorithmus die Konversationen auf Twitter um diese vier Themen: soziale Gerechtigkeit, Flüchtlingsempfang, EU-Ausstieg und die Energiewende. Der Algorithmus unterscheidet die Stimmungen aus den Texten, indem er jedem Ventilator Windstärke verleiht und wie auch die Meinungen auf die Fragen schwanken, verschiebt sich die Richtung der Fahne, um der Meinung mit der stärksten Unterstützung zu begegnen.
Twitter wird als Quelle für rohe Meinungsdaten verwendet, da es sich um eine prominent globale soziale Plattform handelt, die Personengruppen verbindet und verstärkt. Es ist Gebrauch als politisches Werkzeug hat sich in der politischen Realität verwurzelt - vor allem in den USA heute. Der Einfluss in Deutschland wächst mit schätzungsweise 57% der Bundestagsdelegierten, die diese Plattform nutzen und mehr als 12 Millionen Menschen in Deutschland, die mit Tweets pro Monat interagieren.
Letztlich schafft die Installation blow_hot_and_cold einen Raum aus der virtuellen Schwelle der Meinungsbildung und erforscht unsere Beziehung zum politischen, das durch soziale Online-Netzwerke neu vermittelt wird. THURSDAY, 24 AUGUST, 19.00 VERNISSAGE
Informal tour of the exhibition and Q&A with artists & curator
MONDAY 28 AUGUST, 14.00-20.00 (6H INTENSIVE, 120€) ARDUINO WORKSHOP
For beginners to learn and realise the possibilities of making microcontroller kits for building digital devices and interactive objects that can sense and control objects in the physical world. Sign up here (info@import-projects.org)
SATURDAY, 02 SEPTEMBER, 19.00-20.30, DISCUSSION
Elisabeth Wehling http://www.elisabethwehling.com/, a cognitive scientist, political strategist and author committed to language, thought and ideology research and to fostering transparent democratic discourse working in the U.S. and Europe IN CONVERSATION WITH blow_hot_and_cold artist Damjanski (DSG collective) http://damjanski.com/, artist and researcher Sascha Pohflepp http://pohflepp.net/Statement, who has been working with machine learning algorithms AND a representative of AlgorithmWatch https://algorithmwatch.org/, a non-profit initiative to evaluate and shed light on algorithmic decision making processes that have a social relevance.
SUNDAY, 24 SEPTEMBER, 19.00, FINISSAGE
Election day in Germany, will bring together a group of people, whose expertise lies in computing, art and journalism to discuss Knowledge production considering collecting, storing, and processing data for providing information and knowledge.
Image description: Orbix360 exhibition view, FACT ≠ TRUTH series, blow_hot_and_cold, DSG collective