Wahlabend
Vortrag & Finissage | 18:00 - 21:00Uhr, 24 September, 2017
Import Projects veranstaltet einen Abend von kurzen Pecha Kucha Stil Gesprächen, die Einblick geben in den Umgang mit aktuellen Fragen zu Politik und auftauchenden medialen Phänomenen wie botfarms, künstliche Intelligenz und andere nicht-menschliche Akteure in Social Media.

Eine diverse Reihe von KünstlerInnen, HackerInnen, KuratorInnen und ProgrammiererInnen präsentieren ihr Fachgebiet und Fachwissen während 10-15min Gespräche zwischen 18.00 und 21.00Uhr.
ABLAUF
18.00
Anja Henckel
Einführung

Mitbegründerin und Kuratorin von Import Projects
18.30 
Damjanski
blow_hot_blow_cold

Damjanski ist ein deutscher Multimedia-Künstler mit Residenz in den USA. Er ist Mitbegründer des DSG Collective.

DO SOMETHING GOOD ist ein Inkubationskollektiv, das sich primär darauf konzentriert, interaktive Erfahrungen zu realisieren, die sich im Querschnitt von Kunst und Technik ergeben; angetrieben mit dem Ziel, einzigartige transformative Erfahrungen zu schaffen. Das NYC-basierte Kollektiv besteht aus 17 Mitgliedern auf der ganzen Welt. Mit einer breiten Palette von Hintergründen in Kunst, Design, Codierung, Informatik, Robotik und mehr, nutzt die Gruppe ihre vielfältige Wissensbasis, um auf wegweisende neue Medienprojekte zusammenzuarbeiten. Die Gruppe wurde geschaffen, um jedem bei der Verwirklichung seiner Projekte zu helfen und mehr Gutes zu tun. Zuvor wurde ihre Arbeit in großen Kunst-, Tech- und Kulturpublikationen wie dem Creators Project, Hyperallergic, The Huffington Post, The Verge, The LA Times und The New York Times unter anderem gezeigt.

http://dsg.do/
http://damjanski.com/
18.45 
Saul Lozano
Nach Brexit, Kolumbien, Trump.

Saul Lozano, in Kolumbien geboren, lebt seit 36 Jahre in Deutschland. Bis letztes Jahr dachte er, seine Heimat würde in seiner Lebenzeit nicht zur Ruhe kommen, doch nun hat sich alles gewandelt. Als Mitglied des Kollektivs Unidos por la Paz verfolgt er die Friedensprozesse der kolumbianischen Regierung und der Guerrillabewegungen FARC und ELN. Das Engagement von Unidos por la Paz hat Kolumbianer in Berlin und Umgebung dazu bewegt, diese Prozesse zu unterstützen.
19.00 
Lorena Jaume-Palasí
Algorithm Watch

Lorena Jaume-Palasí forscht zu Rechtsphilosophie und politischer Philosophie im digitalen Zeitalter und fokussiert sich auf die zeitgenössische Vorstellung und die Dynamiken digitaler Öffentlichkeit und Privatheit, insbesondere auf ethische Konflikte und Normen. Unter anderem beriet sie als eine von acht externen Experten Googles Advisory Council zum Thema „Recht auf Vergessen“. Sie ist Gründerin der Dynamic Coalition on Publicness des Internet Governance Forums der Vereinten Nationen (UN IGF) und leitet das Sekretariat des deutschen Internet Governance Forums (IGF-D). Lorena Jaume-Palasí ist Mitglied im Expertenbeirat der internationalen Initiative “Code Red” gegen Massenüberwachung. Derzeit ist sie Bucerius-Fellow der ZEIT Stiftung.

https://algorithmwatch.org/en/
19.15 
Matthias Planitzer
Yesterday's News

Matthias Planitzer ist ein Berliner Künstler, der sich mit visuellen Praktiken in Wissenschaft und Politik beschäftigt und wie diese Wissen formen. Er zieht aus einem Hintergrund in Medizin und visuellen Studien und ist derzeit an UdK, Klasse von Hito Steyerl.

https://www.matthiasplanitzer.de/
19.30 
Manuel Rossner
Looking at Algorithms

Manuel Roßner lebt und arbeitet in Berlin als Künstler und Kurator. Er schafft Räume, die oft, aber nicht unbedingt mit der Realität überschneiden. Im Jahr 2012 startete er die Float Gallery, wo der klassische weiße Würfel auf das digitale erweitert wurde. Er ist Teil von Internet TBD, ein Versuch, Themen im Zusammenhang mit den Nachwirkungen 'Kater' des Internets abzubilden.
19.45 
Adam Harvey
New Vision Tools

Adam Harvey ist ein Künstler und Forscher mit Sitz in Berlin, der die gesellschaftlichen Auswirkungen von vernetzten Datenanalysetechnologien mit Fokus auf Computer Vision, digitale Bildgebungstechnologien und Gegenüberwachung erforscht. Seine früheren Projekte beinhalten die Entwicklung von Tarnung aus Gesichtserkennung (CV Dazzle, 2010) und Wärmebildgebung (Stealth Wear, 2013). In seiner Präsentation wird er einen ersten Einblick in sein Projekt namens VFRAME (Visual Forensics und Advanced Metadata Extraction) geben, die Entwicklung von Computer-Vision-Tools, die die Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen erleichtern sollen.
PAUSE
20.15
Kai Seekings
AI and mortality of man kind
20.30 
Aram Bartholl
Phone privacy: 'hands on' ins eigene Telefon schauen welche app hat welche Berechtigungen. "was macht die Taschenlampen app da?!?"
+
"3.6 billion" computer games, in game markets, micro payments and gambling

Aram's Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Internet, Kultur und Realität. Die vielfältigen Kommunikationskanäle sind selbstverständlich geworden, doch wie beeinflussen uns diese? Gemäß des Paradigmenwechsels der Medienforschung fragt Bartholl nicht nur, was der Mensch mit den Medien macht, sondern auch in wie weit die Medien den Menschen verändern. Das Spannungsverhältnis von öffentlich und privat, online und offline, von Technologieverliebtheit und Alltagsleben liegt im Kern seines Schaffens. In Form von Interventionen und Installationen im öffentlichen Raum untersucht Bartholl die Wirkung, wenn Bestandteile der digitalen Welt mit der Realität zusammentreffen. Neben zahlreichen Vorträgen, Workshops und Performances wurden seine Arbeiten international u. a. ausgestellt im MoMA Museum of Modern Art, den Skulptur Projekten Münster und Hayward Gallery London. Aram Bartholl lebt und arbeitet in Berlin.
21.00 
Denis Altschul
Control your phone. Not the opposite.

Denis konzentriert seine Arbeit auf verschiedene Themen, wie Teamentwicklung, Konzeptentwicklung, Projektmanagement und Musikproduktion. Nach dem Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaft arbeitete er an verschiedenen Projekten, um durch innovativen Abkürzungen die Umsetzung von kreativen Ideen zu ermöglichen. Unter seiner Leitung wurde der Berliner Projektraum AGORA-Kollektiv im Jahr 2015 Deutschlands bester Coworking-Raum gewählt. Sein neues Projekt ist TOCA, eine Hülle, die den Körper vor Strahlung und anderen schädlichen Effekten durch Smartphones schützt.

http://www.toca.site/
21.15
Alanna Lawley
Blockchain technology

Alanna Lawleys Interesse gilt der Wahrnehmung und Verarbeitung ihrer Umgebung in ihrer spezifischen Beschaffenheit. Sie konstruiert ortsspezifische, architektonische Arbeiten, die sich als photographische Collagen präsentieren. Die Künstlerin verarbeitet dabei ihre sehr persönlichen Erfahrungen an diesen fragmentierten Orten, die Emotionen von Absetzung, Verführung oder Verweigerung hervorrufen. Diese 'Anti-Umgebungen', die jeglicher Funktion entsagen, generieren die Auffassung von Architektur als vermittelte, unzugängliche und deshalb unsichere Erfahrung.

Lawley schloss ihr Studium 2005 am Chelsea College of Art & Design mit Auszeichnung ab. Ausstellungen u.a. What is. Künstleraufenthalt & Einzelausstellung, Hotel Maria Kapel (NL), 2017, All Four One | One Four All, Kranich Museum (DE), 2015; Architecture as Human Nature, Supermarkt, Berlin (DE), 2012; Duett – with Matt Giel, Grizzly Grizzly, Philadelphia (US), 2012; Creekside Open – Mark Wallinger Auswahl, APT Gallery, London (UK) 2009.

http://alannalawley.com