On Algorithm
Vortrag | 19.:00 bis 20:30Uhr, 02 September, 2017
Kommen Sie zu uns diesen Samstag, 02 Sep ab 18:30 Uhr für Getränke
und von 19.:00 bis 20:30 für ein Gespräch über Algorithmus
Elisabeth Wehling http://www.elisabethwehling.com/, eine kognitive Wissenschaftlerin, politische Strategin und Autorin, die sich für Sprach-, Gedanken- und Ideologieforschung einsetzt und einen transparenten demokratischen Diskurs in den USA und Europa fördert,
blow_hot_and_cold Künstler Damjanski (DSG Kollektiv) http://damjanski.com/,
Künstler und Forscher SaschaPohflepp http://pohflepp.net/Statement, der mit maschinellen Lernalgorithmen arbeitet,
ein Vertreter von AlgorithmWatch https://algorithmwatch.org/, eine Non-Profit-Organisation, die die Auswirkungen von algorithmischen Entscheidungsprozessen auf menschliches Verhalten analysiert und ethische Konflikte hervorhebt.
Wie sehen wir die Realität in einer so genannten post-faktisch und post-wahren Welt?
Die Absurdität der jüngsten gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen reicht aus, um die Frage zu erörtern, ob 2016 das "sachliche" Ableben der Argumentation bedeutet: »Postfaktisch« war das Wort des Jahres nach der Gesellschaft für Deutsche Sprache (Wiesbaden, DE) ; 'Post-Truth' das Wort des Jahres nach Oxford Dictionary (GB). Diese beiden Begriffe scheinen gleichermaßen austauschbar zu sein, aber könnten Tatsachen und Wahrheiten unterschiedliche Konsequenzen haben?
Es scheint, dass die Art und Weise, in der Tatsachen produziert werden, sich mit dem zunehmenden Einfluss von Informationstechnologien verändert hat. Vielleicht sollte die Frage gestellt werden, wie man zwischen echten und virtuellen Tatsachen unterscheidet?
Fragen von dem, was richtig ist, was ist falsch, was gut ist und was böse ist, werden zunehmend ausgelagert und durch Algorithmen vermittelt. Die Bedrohung, kritische Unabhängigkeit in einer Welt zu verlieren, in der die Bedeutung in die Quantifizierung zusammengebrochen ist, ist real. Unter welchen Umständen sollten welche Parameter verwendet werden, um Wahrheit und Täuschung zu identifizieren, und welche Architekturen / Plattformen sind diese Parameter in der Lage zu bauen? Wie können herausragende bestehende Plattformen auch objektive Werkzeuge sein? Kann eine beliebige Plattform alle relevanten Parameter beinhalten?
ON ALGORITHM TALK audio recording
und von 19.:00 bis 20:30 für ein Gespräch über Algorithmus
Elisabeth Wehling http://www.elisabethwehling.com/, eine kognitive Wissenschaftlerin, politische Strategin und Autorin, die sich für Sprach-, Gedanken- und Ideologieforschung einsetzt und einen transparenten demokratischen Diskurs in den USA und Europa fördert,
blow_hot_and_cold Künstler Damjanski (DSG Kollektiv) http://damjanski.com/,
Künstler und Forscher SaschaPohflepp http://pohflepp.net/Statement, der mit maschinellen Lernalgorithmen arbeitet,
ein Vertreter von AlgorithmWatch https://algorithmwatch.org/, eine Non-Profit-Organisation, die die Auswirkungen von algorithmischen Entscheidungsprozessen auf menschliches Verhalten analysiert und ethische Konflikte hervorhebt.
Wie sehen wir die Realität in einer so genannten post-faktisch und post-wahren Welt?
Die Absurdität der jüngsten gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen reicht aus, um die Frage zu erörtern, ob 2016 das "sachliche" Ableben der Argumentation bedeutet: »Postfaktisch« war das Wort des Jahres nach der Gesellschaft für Deutsche Sprache (Wiesbaden, DE) ; 'Post-Truth' das Wort des Jahres nach Oxford Dictionary (GB). Diese beiden Begriffe scheinen gleichermaßen austauschbar zu sein, aber könnten Tatsachen und Wahrheiten unterschiedliche Konsequenzen haben?
Es scheint, dass die Art und Weise, in der Tatsachen produziert werden, sich mit dem zunehmenden Einfluss von Informationstechnologien verändert hat. Vielleicht sollte die Frage gestellt werden, wie man zwischen echten und virtuellen Tatsachen unterscheidet?
Fragen von dem, was richtig ist, was ist falsch, was gut ist und was böse ist, werden zunehmend ausgelagert und durch Algorithmen vermittelt. Die Bedrohung, kritische Unabhängigkeit in einer Welt zu verlieren, in der die Bedeutung in die Quantifizierung zusammengebrochen ist, ist real. Unter welchen Umständen sollten welche Parameter verwendet werden, um Wahrheit und Täuschung zu identifizieren, und welche Architekturen / Plattformen sind diese Parameter in der Lage zu bauen? Wie können herausragende bestehende Plattformen auch objektive Werkzeuge sein? Kann eine beliebige Plattform alle relevanten Parameter beinhalten?
ON ALGORITHM TALK audio recording