Saas-Fee Summer Institute of Art, Berlin | Art and the Politics of Individuation
4 Juli - 29 Juli, 2016
SFSIA Berlin
Art and the Politics of Individuation:
Affect and the Multiple Body in Cognitive Capitalism
The SFSIA is a traveling, nomadic academy that originated in Saas Fee, Switzerland in 2015 and moved to Berlin in 2016. It was founded by fine artist and theorist Warren Neidich, is co-directed by art critic and poet Barry Schwabsky, and coordinated by Lisa Bechtold.
“Kunst und die Politik der Individualisierung” ist das Thema des diesjährigen Saas Fee Summer Institute of Art und widmet sich den hochaktuellen Diskursen der zeitgenössischen Kunsttheorie und -praxis aus der Perspektive des kognitiven Kapitalismus. Die Veränderung bzw. der Wandel von Arbeit im Informationszeitalter hat neue Formen kognitiver Prozesse und die dafür notwendigen Areale im menschlichen Gehirn geschaffen. Aufgabe dieses Kurses wird es sein, die möglichen Auswirkungen auf die Kunstpraxis und -theorie zu beleuchten.
Erst kürzlich hat sich der kognitive Kapitalismus aus den Wurzeln des italienischen Operaismus von einem rein sozio-politisch-ökonomischen Forschungsfeld zu einer Forschung entwickelt, die sich der Neuroplastizität des Gehirns widmet und daraus einen erweiterten Materialismus ableitet, welcher Welt, Körper und Gehirn gleichermaßen berücksichtigt. Aufbauend auf den Grundlagen, die während des initiierenden Summer Institutes im letzten Jahr erarbeitet wurden und sich der emanzipatorischen Kraft künstlerischer Entfremdung widmeten, wenden wir uns 2016 Gabriel Tarde zu, insbesondere seinen Ideen zu Differenz, Wiederholung und Imitation, sowie Gilbert Simondons Überlegungen zur Individualisierung und den Prozessen der Konkretisierung des Milieus. Aus diesem Blickwinkel werden wir uns mit den Aspekten der Macht der Metadaten und der des Internets auseinandersetzen, hinsichtlich der Möglichkeit Informationen nachzuahmen, zu verteilen und auf Bedürfnisse zuzurichten, ihren Strom zu stabilisieren und zu intensivieren.
Im Kunstkontext haben sich entsprechend vielfältige performative und virtuose Kunstpraxen entwickelt. Wahrzunehmen ist eine Verlagerung in der Konzeptkunst von ihrem bisherigen Focus auf immaterielle Objekte auf den jetzigen Focus von immaterieller Arbeit; eine Entfaltung von Network-Praktiken sowie ein Anstieg von queeren und feministischen Denkansätzen und Konzepten. Diese bezugnehmenden künstlerischen Praktiken bieten Anknüpfungspunkte und Mittel, um die Strukturen einer institutionalisierten Normalisierung von Geist und Körper und von kulturellen Milieus zu kritisieren und zu durchbrechen.
Das Saas Fee Summer Institute wird sich zudem noch einmal Themen wie spekulativer Poetik, kognitivem Kapitalismus und Akzelerationismus zu wenden. Hierbei mit einem besonderen Augenmerk auf die Inhalte affektive Politik, digitale Automation und prädiktive Algorithmen – dies auch hinsichtlich der Einschränkung der Entscheidungsfreiheit aber auch als Untersuchung der Idee des geschlechter-bestimmten Gehirns und des Xenofeminismus. Vorlesungen, Debatten und Workshops mit namhaften KünstlernInnen und TheoretikerInnen werden multiple Perspektiven und Sichtweisen ermöglichen, die zum Ende des Kurses in einer Ausstellung mit Beiträgen von den Seminar-TeilnehmerInnen im Kunstverein am Rosa-Luxemburg Platz reflektiert werden sollen.
Der Ausstellungsraum wird als Atelier für die KursteilnehmerInnen fungieren, wo Ideen umgesetzt werden können, die während des Seminars initiiert wurden.
Für Kunststudenten, aktive Künstler, Kunsthistoriker, Kunstkritiker, Theoretiker, Kuratoren und Architekten, die an einem tieferen theoretischen Verständnis in ihrer Praxis interessiert sind. Dieser Kurs wird als Sprungbrett für neue Gedanken und Ideen wirken.
Learn about the faculty and visiting lecturers
The Saas-Fee Summer Institute of Art-Berlin evening Public Program is free and open to the public. All lectures begin at 6 pm at our venue.
Monday July 18
6-7:30 pm Susan Philipsz
Tuesday July 19
6-7:30 pm Ana Teixeira Pinto
Wednesday July 20
6-7:30 pm Julieta Aranda
Thursday July 21
6-7:30 pm Tomas Saraceno
Friday July 22
6-7:30 pm Aaron Schuster
Monday July 25
6-7:30 pm Oriol Fontdevila
Tuesday July 26
6-7:30 pm Elena Bajo
FINAL EXHIBITION OPENING
Friday July 29th 7-9pm
Kunstverein am Rosa-Luxembourg-Platz: Linienstraße 40 10119 Berlin
Art and the Politics of Individuation:
Affect and the Multiple Body in Cognitive Capitalism
The SFSIA is a traveling, nomadic academy that originated in Saas Fee, Switzerland in 2015 and moved to Berlin in 2016. It was founded by fine artist and theorist Warren Neidich, is co-directed by art critic and poet Barry Schwabsky, and coordinated by Lisa Bechtold.
“Kunst und die Politik der Individualisierung” ist das Thema des diesjährigen Saas Fee Summer Institute of Art und widmet sich den hochaktuellen Diskursen der zeitgenössischen Kunsttheorie und -praxis aus der Perspektive des kognitiven Kapitalismus. Die Veränderung bzw. der Wandel von Arbeit im Informationszeitalter hat neue Formen kognitiver Prozesse und die dafür notwendigen Areale im menschlichen Gehirn geschaffen. Aufgabe dieses Kurses wird es sein, die möglichen Auswirkungen auf die Kunstpraxis und -theorie zu beleuchten.
Erst kürzlich hat sich der kognitive Kapitalismus aus den Wurzeln des italienischen Operaismus von einem rein sozio-politisch-ökonomischen Forschungsfeld zu einer Forschung entwickelt, die sich der Neuroplastizität des Gehirns widmet und daraus einen erweiterten Materialismus ableitet, welcher Welt, Körper und Gehirn gleichermaßen berücksichtigt. Aufbauend auf den Grundlagen, die während des initiierenden Summer Institutes im letzten Jahr erarbeitet wurden und sich der emanzipatorischen Kraft künstlerischer Entfremdung widmeten, wenden wir uns 2016 Gabriel Tarde zu, insbesondere seinen Ideen zu Differenz, Wiederholung und Imitation, sowie Gilbert Simondons Überlegungen zur Individualisierung und den Prozessen der Konkretisierung des Milieus. Aus diesem Blickwinkel werden wir uns mit den Aspekten der Macht der Metadaten und der des Internets auseinandersetzen, hinsichtlich der Möglichkeit Informationen nachzuahmen, zu verteilen und auf Bedürfnisse zuzurichten, ihren Strom zu stabilisieren und zu intensivieren.
Im Kunstkontext haben sich entsprechend vielfältige performative und virtuose Kunstpraxen entwickelt. Wahrzunehmen ist eine Verlagerung in der Konzeptkunst von ihrem bisherigen Focus auf immaterielle Objekte auf den jetzigen Focus von immaterieller Arbeit; eine Entfaltung von Network-Praktiken sowie ein Anstieg von queeren und feministischen Denkansätzen und Konzepten. Diese bezugnehmenden künstlerischen Praktiken bieten Anknüpfungspunkte und Mittel, um die Strukturen einer institutionalisierten Normalisierung von Geist und Körper und von kulturellen Milieus zu kritisieren und zu durchbrechen.
Das Saas Fee Summer Institute wird sich zudem noch einmal Themen wie spekulativer Poetik, kognitivem Kapitalismus und Akzelerationismus zu wenden. Hierbei mit einem besonderen Augenmerk auf die Inhalte affektive Politik, digitale Automation und prädiktive Algorithmen – dies auch hinsichtlich der Einschränkung der Entscheidungsfreiheit aber auch als Untersuchung der Idee des geschlechter-bestimmten Gehirns und des Xenofeminismus. Vorlesungen, Debatten und Workshops mit namhaften KünstlernInnen und TheoretikerInnen werden multiple Perspektiven und Sichtweisen ermöglichen, die zum Ende des Kurses in einer Ausstellung mit Beiträgen von den Seminar-TeilnehmerInnen im Kunstverein am Rosa-Luxemburg Platz reflektiert werden sollen.
Der Ausstellungsraum wird als Atelier für die KursteilnehmerInnen fungieren, wo Ideen umgesetzt werden können, die während des Seminars initiiert wurden.
Für Kunststudenten, aktive Künstler, Kunsthistoriker, Kunstkritiker, Theoretiker, Kuratoren und Architekten, die an einem tieferen theoretischen Verständnis in ihrer Praxis interessiert sind. Dieser Kurs wird als Sprungbrett für neue Gedanken und Ideen wirken.
Learn about the faculty and visiting lecturers
The Saas-Fee Summer Institute of Art-Berlin evening Public Program is free and open to the public. All lectures begin at 6 pm at our venue.
Monday July 18
6-7:30 pm Susan Philipsz
Tuesday July 19
6-7:30 pm Ana Teixeira Pinto
Wednesday July 20
6-7:30 pm Julieta Aranda
Thursday July 21
6-7:30 pm Tomas Saraceno
Friday July 22
6-7:30 pm Aaron Schuster
Monday July 25
6-7:30 pm Oriol Fontdevila
Tuesday July 26
6-7:30 pm Elena Bajo
FINAL EXHIBITION OPENING
Friday July 29th 7-9pm
Kunstverein am Rosa-Luxembourg-Platz: Linienstraße 40 10119 Berlin